Hamburg – das Tor zu Welt. Als eine der größten Hafenstädte Europas ist Hamburg eine zentrale Drehscheibe für den Warenverkehr in Europa und weltweit. Schlüsselindustrien wie die Chemie-, die Lebensmittel- und Stahlindustrie, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie Handel- und Hafenwirtschaft machen Hamburg zu einem der attraktivsten Logistikstandorte. Viele Unternehmen entscheiden sich deshalb für den Umschlag, die Distribution und die Lagerung ihrer Güter für Hamburg. Mileway unterstützt sie durch zahlreiche Gewerbeflächen, Büros und Logistikhallen bei ihren Ambitionen in dieser bedeutenden Hansestadt.
Hamburg zeichnet sich durch folgende Wirtschaftsfaktoren aus:
- starker Finanz- und Handelsstandort mit hervorragender Wirtschaftskraft
- ausgezeichnete Infrastruktur für den Güterverkehr, mit drei großen Seehäfen und einem internationalen Flughafen
- Zentrum für Medien, Mode, Kultur, Wissenschaft und Innovation
- aktiver Einsatz für Nachhaltigkeit und Umweltschutz
- innovative, umweltfreundliche Logistikkonzepte
Die Stadt Hamburg profitiert heute davon, dass sie sich durch den kontinuierlichen Ausbau ihrer Hafen- und Logistikstruktur im Laufe der Jahrhunderte zu einem der wichtigsten Handelszentren Europas entwickelt hat. Und ein Blick in die Zukunft zeigt, dass die Hansestadt wirtschaftlich noch an Bedeutung gewinnen wird:
Der Standort Hamburg rückt immer mehr in den Fokus digitaler Unternehmen. Durch ihre starke Infrastruktur und eine lebendige Start-up-Szene entwickelt sich die Hansestadt derzeit zum Zentrum für innovative Technologien und digitale Geschäftsmodelle. Mit dem Ausbau der Hafenanlagen stärkt Hamburg seine Stellung als bedeutender Logistik-Hub für den Handel mit Asien und den USA. Der Zugang zu internationalen Märkten sowie das starke Engagement im Bereich Forschung und Innovation machen Hamburg auch in Zukunft zu einem bedeutsamen Standort für Unternehmen und Fachkräfte.
Neben diesen Vorzügen ist Hamburg außerdem eine der eindrucksvollsten Metropolen Deutschlands und zieht jedes Jahr mit steigender Beliebtheit Millionen von Touristen an. Unternehmen im Bereich Gastronomie, Hotellerie und Tourismusdienstleistungen werden ihre Angebote der hohen Nachfrage entsprechend weiter ausbauen und diversifizieren können. Gleichzeitig werden auch andere Branchen, wie der Einzelhandel oder die Kultur- und Veranstaltungsbranche, vom Wirtschaftsfaktor Tourismus profitieren.
Als zusätzlicher Pluspunkt gilt Hamburg in den Bereichen Nachhaltigkeit und Umweltschutz als Vorreiter und verfolgt hier ehrgeizige Ziele: Die Stadt hat es sich zum Ziel gemacht, bis zum Jahr 2035 klimaneutral zu sein, indem sie besonders ihre Infrastruktur laufend ausbaut und verbessert. Dazu gehört die Förderung von grünen Technologien, die Umstellung auf erneuerbare Energien, der Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und der allgemeinen Infrastruktur. Die grüne Ausrichtung der Stadt zieht vermehrt Unternehmen an, die sich durch ressourcenschonende und nachhaltige Produktionen Wettbewerbsvorteile erzielen.